Erfolgreiche Unternehmensplanung braucht Flexibilität und CoPlanner

Unternehmensplanung in unsicheren Zeiten

Strategien, Methoden und Praxistipps

Die Herausforderung der Unsicherheit in der Unternehmensplanung

Unternehmen stehen heute mehr denn je vor Unsicherheiten und Risiken – sei es durch geopolitische Krisen, technologische Disruptionen oder wirtschaftliche Schwankungen. Eine rein deterministische Planung ist daher nicht mehr zeitgemäß. Stattdessen braucht es Strategien, um mit Unsicherheiten flexibel und proaktiv umzugehen. Dieser Artikel zeigt, wie moderne Unternehmensplanung funktioniert, welche Methoden sich bewährt haben und gibt praxisnahe Tipps für ControllerInnen, CFOs und CEOs.

Warum klassische Planung nicht mehr ausreicht

Viele Unternehmen setzen noch immer auf eine Einpunkt-Prognose: Ein fester Umsatzwert wird für das nächste Jahr geplant – und damit implizit angenommen, dass dieser Wert auch erreicht wird. Kennen Sie das auch? Doch die Realität sieht dann doch oft anders aus. Laut einer Studie von Hamann et al. (2022) haben Unternehmen mit einer flexiblen Planung signifikant bessere finanzielle Ergebnisse als solche mit starren Planungsmodellen. Risiken und Unsicherheiten müssen daher aktiv in die Planung integriert werden.

Methoden zur Berücksichtigung von Unsicherheiten

Erfolgreiche Unternehmensplanung braucht Flexibilität und CoPlanner

1. Szenarioplanung

  • Identifikation möglicher Zukunfts-Szenarien (z. B. Konjunktureinbruch, Lieferkettenstörungen)
  • Entwicklung von Maßnahmen für die wahrscheinlichsten Szenarien
  • Beispiel: Ein Automobilzulieferer plant alternative Bezugsquellen für kritische Rohstoffe, falls bestimmte Lieferanten ausfallen

 

2. Rollierende Planung

  • Kontinuierliche Anpassung der Planung auf Basis aktueller Entwicklungen
  • Reduktion der Abweichungen durch kurzfristigere Planungszyklen (z. B. quartalsweise)
  • Beispiel: Ein Handelsunternehmen passt seine Bestandsplanung monatlich auf Basis aktueller Nachfrageprognosen an

3. Bandbreitenplanung mit Monte-Carlo-Simulation

  • Berechnung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen für verschiedene Planwerte
  • Simulation tausender Szenarien zur besseren Abschätzung von Risiken
  • Beispiel: Ein CFO analysiert, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein EBIT-Ziel erreicht wird, wenn Rohstoffpreise schwanken

 

4. Agile Planung

  • Dezentralisierung der Planungsverantwortung für höhere Reaktionsfähigkeit
  • Kombination von Top-down-Zielen mit flexibler Umsetzung durch operative Teams
  • Beispiel: Ein Softwareunternehmen setzt auf Quartals-OKRs (Objectives & Key Results), statt auf starre Jahresbudgets

Praxis-Checkliste 1: Erfolgsfaktoren für eine flexible Unternehmensplanung

  • Analysieren und bewerten Sie Unsicherheiten direkt und aktiv.
  • Entwickeln Sie relevante Szenarien und lassen Sie diese in die Entscheidungsprozesse einfließen.
  • Verstehen Sie Planung als iterativen Prozess anstatt eines festgeschriebenen Plans. Planung ist keine einmalige jährliche Übung, sondern ein kontinuierlicher Prozess.
  • Nutzen Sie die Vorteile der Digitalisierung: Setzen Sie automatisierte Forecasts und predictive Analytics ein. Dies sorgt nicht nur für mehr Effizienz, sondern auch mehr Transparenz und eine bessere Qualität.
  • Fördern Sie agile Methoden in Ihrem Unternehmen: Teams mit mehr Eigenverantwortung sind motivierter und produktiver.

Praxis-Checkliste 2: Häufige Fehler vermeiden

  • Ihre Planung basiert nur auf historischen Daten.
  • Sie ignorieren Risiken oder bewerten zu optimistisch.
  • Sie erstellen viel zu viele Szenarien erstellen und gefährden damit die Handhabbarkeit.
  • Sie passen Ihre Planung nicht regelmäßig oder gar nicht mehr an.
  • Es fehlt intern eine enge Abstimmung zwischen Controlling, Strategie und operativem Geschäft.

Oder lassen Sie sich CoPlanner einfach direkt vorführen und wir zeigen Ihnen, wie CoPlanner Sie dabei unterstützen kann, krisenfest zu werden

Kontaktformular ausfüllen und eine interaktive Demo erleben - machen wir auch Ihr Unternehmen resilienter!

Gibt es ein Thema / einen Bereich, auf den wir unseren Fokus für Sie legen sollen? Dann teilen Sie uns diesen gerne im Freitextfeld mit.