Künstliche Intelligenz im Controlling: Wie sich die Rolle von ControllerInnen ändert

Die Zukunft gehört den Strategen

ControllerInnen werden zu Strategen

Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung verändern das Controlling grundlegend. Prozesse, die früher manuell erledigt wurden, lassen sich heute effizienter und fehlerfreier automatisieren. Doch bedeutet das das Ende des klassischen Controllings?

Ganz im Gegenteil! Die Rolle der ControllerInnen wird nicht obsolet – sie entwickelt sich weiter. Zukünftig werden sie weniger Zeit mit repetitiven Aufgaben verbringen und sich stärker auf strategische Analysen und Entscheidungsunterstützung konzentrieren.

Die Automatisierung nimmt Routineaufgaben ab

Laut einer Deloitte-Studie erwarten 73 Prozent der FinanzentscheiderInnen durch Automatisierung eine deutliche Effizienzsteigerung. Das zeigt: KI und digitale Tools werden Finanzabteilungen nachhaltig verändern.

Was bedeutet das für das Controlling?

Wie ändert sich die Rolle von ControllerInnen in Zeiten Künstlicher Intelligenz?
  • Weniger Routineaufgaben: Datenaufbereitung, Konsolidierung und Standard-Reporting werden zunehmend automatisiert.

     

  • Fehlerminimierung: Durch den Einsatz smarter Systeme lassen sich menschliche Fehler bei der Datenerfassung und -verarbeitung erheblich reduzieren.

     

  • Echtzeit-Datenverfügbarkeit: ControllerInnen haben schneller Zugriff auf aktuelle Zahlen und können fundiertere Entscheidungen treffen.

Die Zukunft des Controllings: Vom Zahlenmanager zum Strategieberater

Durch den Wegfall vieler manueller Tätigkeiten verändert sich die Rolle der ControllerInnen grundlegend. Sie werden sich stärker auf folgende Aufgaben konzentrieren:

 

Datenanalyse und Interpretation

KI kann Zahlen liefern – aber die Interpretation bleibt Aufgabe der ControllerInnen. Sie werden verstärkt gefragt sein, aus komplexen Datensätzen wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und diese verständlich an die Geschäftsleitung zu kommunizieren.

 

Proaktive Steuerung und Prognosen

Moderne Controlling-Tools ermöglichen präzisere Forecasts und Simulationen. ControllerInnen werden sich künftig verstärkt darauf konzentrieren, Szenarien zu analysieren und Unternehmen durch vorausschauende Planung optimal auf Marktveränderungen vorzubereiten.

 

ControllerIn als Schnittstelle zwischen Technologie und Management

Die ControllerInnen von morgen fungieren als Brücke zwischen Finanzabteilung und Management. Sie helfen, datengetriebene Entscheidungen zu treffen und strategische Handlungsempfehlungen abzuleiten.

 

ControllerInnen schaffen Mehrwert für das Unternehmen

Durch die stärkere Fokussierung auf strategische Aufgaben werden ControllerInnen zu echten Business-Partnern. Sie tragen aktiv dazu bei, Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln, Risiken frühzeitig zu erkennen und Wachstumspotenziale zu identifizieren.