Gegenstromverfahren im Controlling
Die Balance zwischen Bottom-up und Top-down
Jetzt beraten lassen: +49 511 39 41 47 7
Die Balance zwischen Bottom-up und Top-down
Das Gegenstromverfahren ist eine Methode der Unternehmensplanung. Sie kombiniert die Elemente aus der strategischen Top-down-Planung mit denen aus der praxisnahen Bottom-up-Planung. Ziel ist es, strategische Vorgaben mit den praktischen Erkenntnissen aus den operativen Ebenen abzustimmen. Das Gegenstromverfahren wird also genutzt, um eine Balance zwischen strategischen Vorgaben und operativer Machbarkeit zu finden.
Das Gegenstromverfahren beginnt mit einer strategischen Top-down-Vorgabe: Die Unternehmensleitung setzt grobe Ziele und Rahmenbedingungen fest. Diese Vorgaben werden dann an die unteren Hierarchie-Ebenen weitergegeben. Dort erfolgt eine Bottom-up-Anpassung, bei der die realistischen Möglichkeiten und Herausforderungen aus der operativen Praxis einfließen. Diese Rückmeldungen werden wiederum auf höheren Ebenen geprüft und ggf. in die Gesamtplanung integriert. So entsteht ein iterativer Prozess, bei dem strategische und operative Planungen aufeinander abgestimmt werden.
Laut einer Studie der CA Controller Akademie setzen über 60 % der deutschsprachigen Unternehmen das Gegenstromverfahren in ihrer Planung ein. Diese Unternehmen berichten von einer besseren Zielerreichung und einer höheren Mitarbeitermotivation.
Eine andere Untersuchung des International Group of Controlling (IGC) zeigt, dass Unternehmen, die das Gegenstromverfahren anwenden, agiler auf Marktveränderungen reagieren können. Besonders in stark schwankenden Märkten ermöglicht diese Methode eine schnellere Anpassung der Planung an neue Gegebenheiten.
Das Controlling ist die rechte Hand des Managements. ControllerInnen haben eine zentrale Vermittlerrolle. Ihre Aufgabe ist es, durch die laufende Überwachung und Steuerung des gegenläufigen Abgleichs von Soll- und Ist-Daten einen wertvollen Beitrag zur Optimierung der Unternehmensprozesse zu leisten. Damit das Gegenstromverfahren erfolgreich im Unternehmen umgesetzt werden kann, sollte das Controlling einige zentrale Punkte berücksichtigen:
Gegenstromverfahren mit CoPlanner direkt live erleben
Gibt es ein Thema / einen Bereich, auf den wir unseren Fokus für Sie legen sollen? Dann teilen Sie uns diesen gerne im Freitextfeld mit.