CoPlanner ist der CoPitän, der ein Unternehmen durch stürmische Zeiten navigiert

Resilienz für Unternehmen: Krisen souverän meistern und daran wachsen

Wie Sie Ihr Unternehmen krisenfest machen

Warum Resilienz für Unternehmen immer wichtiger wird

Die Welt befindet sich in einer Phase multipler Krisen, die Unternehmen vor enorme Herausforderungen stellen. Der anhaltende Krieg in der Ukraine hat nicht nur geopolitische Spannungen verschärft, sondern auch Lieferketten massiv gestört. In den USA prägen politische Unsicherheiten die Wirtschaftsentwicklung und internationale Beziehungen. Gleichzeitig sehen sich Unternehmen mit den wirtschaftlichen Folgen von Inflation, steigenden Energiepreisen und dem Klimawandel konfrontiert. Diese Unsicherheiten machen es unabdingbar, dass Unternehmen proaktiv handeln und sich strategisch auf kommende Krisen vorbereiten. Resilienz für Unternehmen kann der Gamechanger sein.

Setzen Sie Resilienz als strategische Priorität

Studien, darunter der Global Risk Report des Weltwirtschaftsforums, zeigen, dass Unternehmen mit hoher Resilienz in Krisenzeiten bis zu 30 % schneller auf Marktveränderungen reagieren und im Schnitt eine um 20 % höhere Profitabilität erzielen. Resilienz bedeutet nicht nur Widerstandsfähigkeit, sondern auch die Fähigkeit zur Anpassung und Innovation. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, sollten Sie Resilienz nicht nur als Notfallmaßnahme sehen, sondern in Ihre langfristige Unternehmensstrategie integrieren.

Nutzen Sie Digitalisierung zur Risikofrüherkennung

Laut dem Fraunhofer IPT sollten Unternehmen digitale Technologien gezielt nutzen, um Risiken frühzeitig zu identifizieren und ihre Anpassungsfähigkeit zu steigern. Setzen Sie auf datengetriebene Risikoanalysen, Automatisierung und Echtzeitüberwachung, um potenzielle Störungen schneller zu erkennen und proaktiv darauf zu reagieren. Eine enge Verzahnung von Forschung und Entwicklung mit Ihrer Unternehmensstrategie kann Ihnen helfen, widerstandsfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln.

CoPlanner ist der CoPitän, der ein Unternehmen durch stürmische Zeiten navigiert und helfen kann, krisenfest zu werden

Fördern Sie eine resiliente Unternehmenskultur

Der Beitrag von NEUNsight betont, dass Resilienz kein rein operatives Konzept ist, sondern als strategischer Erfolgsfaktor gesehen werden muss. Unternehmen, die resiliente Prinzipien in ihre Unternehmenskultur integrieren, sind langfristig erfolgreicher. Fördern Sie Agilität, Offenheit für Veränderungen und eine konstruktive Fehlerkultur, um aus Krisen zu lernen und Ihr Unternehmen kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Die Rolle von Controlling und Unternehmensführung

 

Treffen Sie fundierte Entscheidungen auf Basis von Daten

ControllerInnen, CFOs und CEOs tragen maßgeblich dazu bei, Resilienz in Unternehmen zu etablieren. Nutzen Sie datenbasierte Entscheidungsfindung, um schnell auf sich ändernde Bedingungen zu reagieren. Investieren Sie in moderne Analyse- und Planungstools, um Ihre Finanz- und Geschäftsstrategie auf eine solide Basis zu stellen.

Machen Sie Ihr Controlling agiler

Klassische Budgetierungs-Ansätze stoßen in unsicheren Zeiten schnell an ihre Grenzen. Ergänzen Sie Ihre Finanzplanung durch rollierende Forecasts und simulationsgestützte Szenario-Planung, um flexibler auf Veränderungen reagieren zu können.

Fördern Sie bereichsübergreifende Zusammenarbeit

Resiliente Unternehmen setzen auf enge Vernetzung zwischen Controlling, Risikomanagement, IT und operativen Einheiten. Schaffen Sie Strukturen, die den Austausch zwischen diesen Bereichen erleichtern und gemeinsame Lösungsstrategien ermöglichen. Keine Silos! Gemeinsame und vor allem bereichsübergreifende Ziele helfen die Zusammenarbeit zu fördern.

Entwickeln Sie eine anpassungsfähige Unternehmenskultur

Ein "Growth Mindset" fördert die Bereitschaft zur kontinuierlichen Verbesserung. Ermutigen Sie Ihre MitarbeiterInnen, neue Ideen einzubringen und sich aktiv an Veränderungsprozessen zu beteiligen. Vielleicht gibt es für neue Ideen kleine Prämien oder einen freien Tag für jede erfolgreich umgesetzte Idee. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ermutigen Sie alle Mitarbeitenden zur aktiven Teilnahme am Change Prozess.

Checkliste: So steigern Sie die Resilienz Ihres Unternehmens

Ein Felsen, der standhaft inmitten eines Sturms oder rauer See steht, symbolisiert Stärke und Stabilität. Es zeigt, wie das Unternehmen trotz widriger Umstände nicht zerbricht und weiterhin stark bleibt.

1. Krisenfrüherkennung etablieren

  • Regelmäßige Risikoanalysen durchführen
  • Externe Signale durch Markt- und Wettbewerbsanalysen einbeziehen
  • KI-gestützte Prognosen und Big-Data-Analysen nutzen

 

2. Finanzielle Stabilität sicherstellen

  • Liquiditätsreserven aufbauen
  • Alternative Finanzierungsstrategien entwickeln
  • Kostenstrukturen regelmäßig auf Flexibilität prüfen

 

3. Agil planen und steuern

  • Szenariobasierte Planung in das Controlling integrieren
  • Rollierende Forecasts statt starrer Budgets einsetzen
  • Investitionen in Krisenzeiten strategisch anpassen

4. Lieferketten resilient gestalten

  • Diversifikation von Lieferanten forcieren
  • Nearshoring- und Onshoring-Strategien prüfen
  • Digitalisierung zur Echtzeitkontrolle der Supply Chain nutzen

 

5. Mitarbeiter und Führungskräfte stärken

  • Schulungen zu Krisenmanagement und Entscheidungsfindung anbieten
  • Eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Anpassung etablieren
  • Mentale und organisatorische Widerstandsfähigkeit fördern

Oder lassen Sie sich CoPlanner einfach direkt vorführen und wir zeigen Ihnen, wie CoPlanner Sie dabei unterstützen kann, krisenfest zu werden

Kontaktformular ausfüllen und eine interaktive Demo erleben - machen wir auch Ihr Unternehmen resilienter!

Gibt es ein Thema / einen Bereich, auf den wir unseren Fokus für Sie legen sollen? Dann teilen Sie uns diesen gerne im Freitextfeld mit.